Hochschule Reutlingen

Erweiterung der etablierten Hochschul-Schulkooperation letsgoING

Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Haslach und Prof. Dr. Stefan Mack

Projektansprechpartner: Karin Pfister, M.A. und Anian Bühler, M.Sc.

Seit 2013 bietet letsgoING praxisnahe Lehrmaterialien zu Technikthemen. Passende Fortbildungen für Lehrkräfte werden als Bildungspartner des Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung angeboten und durchgeführt.
Unser Projekt „Erweiterung der etablierten Hochschul-Schulkooperation letsgoING“ hat zwei zentrale Bausteine. 

1. Tutor:innen begleiten Schulunterricht und Hochschulbesuche, fördern dabei Peer-to-Peer-Learning und dienen als Rollenvorbilder für angehende Ingenieur:innen. Schüler:innen erleben bei HochSchulTagen Technik und Wissenschaft durch Laborbesuche und Workshops hautnah. Das niederschwellige Angebot baut Berührungsängste ab und weckt Begeisterung für ein technisches Studium. Das Tutor:innen-Programm und die HochSchulTage werden auf neue Themen erweitert, häufiger angeboten und um digitalen Lernmedien erweitert.

2. Die Inhaltliche Erweiterung um das Themenfeld „High-Tech, High Diversity – Zusammenwirken von Genderdiversität und Technologien verstehen“ soll nicht nur Technikbegeisterte für die Risiken und Chancen verschiedenster Technologien wie Künstliche Intelligenz, autonomer Drohnen oder (Assistenz-) Robotik sensibilisiert werden. Auch Schüler:innen mit Interesse für soziale und Diversitäts-Themen sollen so auf Handlungsräume von Ingenieur:innen aufmerksam gemacht und begeistert werden. Dadurch werden Personengruppen angesprochen und interessiert, welche bisher bisher nur wenig Berührungspunkte zu technischen Themen hatten.